Beschreibung

Die Grundlagen der Wissensvermittlung und Einsatzpotenziale von Online-Medien in der Gestaltung dieser Lernprozesse kennenlernen. Gerade durch den Corona-bedingten Digitalisierungsschub ist der professionelle Einsatz von Online-Medien auch im Unternehmen unverzichtbar geworden. Im Online-Kurs erhalten Sie durch kurze praxisrelevante Theorie-Inputs ein Rüstzeug für die Planung und Begleitung von Lernprozessen und Einblick in geeignete Online-Tools. Wöchentliche Hands-On Tasks geben Ihnen die Möglichkeit, die Kursinhalte in der eigenen beruflichen Praxis anzuwenden und zu reflektieren. Dadurch erzielt die Weiterbildung eine nachhaltige Wirkung.

Übersicht Inhalte

Betriebliche Wissensvermittlung reflektieren

  • Profil und Aufgaben eines Wissensvermittlers im Workplace Learning
  • Betriebliche Wissensvermittlung als Kompetenzentwicklung
  • Digitale Grundkompetenzen für betriebliche Wissensvermittlung
  • Task: Kompetenzprofile auf Linked In und Mahara anlegen

Lernangebote planen

  • Training Design
  • Lernprojekt
  • Lernvertrag
  • Task: Lernprojekt auf Moodle planen

Lernprozesse gestalten

  • Soziales Lernen
  • Handlungsorientiertes Lernen und erfahrungsbasiertes Lernen
  • Micro Learning
  • Task: Soziales Lernen mit Trello verwalten

Lernprozesse moderieren und Lerninhalte präsentieren

  • Lernstile und -Typen
  • Moderation im Präsenz- und Online-Modus
  • Präsentationstechniken
  • Task: Online-Meeting mit Zoom moderieren

Bewertung und Transfer von Lernergebnissen

  • Bewertung von Lernergebnissen
  • Gamification als Bewertungsmethode
  • Praxistransfer und Nachhaltigkeit von Lernergebnissen
  • Task: Quiz mit Moodle und Kahoot erstellen

Unterlagen: Online Lernmaterial, Tutorials zu Online Tools

Umfang: Die Online-Lerninhalte bestehen aus 5 Modulen, die jeweils in einem wöchentlichen, zweistündigem Online Seminar vermittelt werden. Ergänzende Unterlagen finden Sie auf einer bereitgestellten Lernplattform. In wöchentlichen Tasks wird das Gelernte in die berufliche Praxis transferiert und angewendet. Über ein Forum können Rückfragen bei der Erfüllung der Tasks gestellt werden. Abgeschlossen wird der Kurs durch einen Online Test.

Optionales Online Reflexionsmeeting

Bei Anmeldungen von Gruppen ab 6 Personen können auch andere Termine vereinbart werden.

Kosten: Teilnahme am Kurs inkl. Online-Zugang, mit Zertifikat € 195,- (exkl. USt) pro Person

Auf Wunsch könne